In diesem Abschnitt finden Sie die Wochenplanaufgaben für die 4. Kalenderwoche, also vom 25.-29.01.2021.
Wie kann man die Aufgaben herunterladen?
Bitte klicken Sie zunächst auf die gewünschte Klasse (z.B. G5). Danach können Sie die Wochenplandatei (z.B. „G5 WPA Aufgabenblatt“) mit einem Klick herunterladen. Falls die Lehrkraft irgendwelche Zusatzmaterialien bereitgestellt hat, finden Sie diese ebenfalls dort (z.B. „G5 Deutsch (16-20)“). Diese können Sie ebenfalls mit einem Klick herunterladen.
Druckservice – Wir drucken die WPA-Unterlagen für Sie
Sollten Sie zu Hause nicht die Möglichkeit haben, die WPA-Unterlagen zu drucken, können Sie sich die Unterlagen für Ihr Kind nach Hause schicken lassen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie hierfür im Sekretariat an. Gerne können Sie uns auch über die Klassenleitung diese Information zukommen lassen.
Bessere Erreichbarkeit in der Schule
An Schultagen ist das Sekretariat von nun an von 8h bis 16:00h (freitags bis 14:30h) telefonisch unter 0621/70039999 für Sie erreichbar.
Microsoft 365 – verbesserter Online-Unterricht
Alle Klassen haben ab 11. Januar 2021 Online-Unterricht. Die Zugangsdaten für diese Plattform haben Sie bereits per E-Mail erhalten. Sollten Sie diese verlegt haben, melden Sie sich einfach bei uns.
Haben Sie noch Rückfragen oder Schwierigkeiten?
Sollten Sie Rückfragen oder Schwierigkeiten mit dem Download haben, dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail über das Kontaktformular. Wir kümmern uns schnellstmöglich darum.
- G9_2021-01-25_Romantik – AB5 – Kunstlied Einstieg
- G9-ph-Schaltungen
- G9-Ma-Einstieg Potenzgleichungen
- G9_Ma_Wiederholung Wurzelgleichungen
- G9_Ma_Trainingsblatt 2
- G9_Ma_Trainingsblatt 1
- G9_Ma_Potenzgleichungen
- G9_Ma_Fehlersuche Potenzen mit rationalem Exponenten
- G9_Ma_Einstieg Wurzelgleichungen
- G9_Eth_DerWertArbeitAB
- G9_D_Vertiefung Carpe Diem
- G9_D_Gegengedicht
- G9_D_Beispielaufsatz Carpe Diem
- G9_Bio_Diagramme_Jahresringe_03_2021
- G9 Chemie Ionen
- G10-ph-Geiger-Müller-Zählrohr
- G10_Ma_Zusammenfassung Extrempunkte und Wendepunkte
- G10_Ma_Test 2 Extrem- und Wendestellen
- G10_Ma_Die Bedeutung der zweiten Ableitung – Wendestellen
- G10_Ma_Check-out Kapitel 4
- G10_Geo_Zeitstrahl
- G10_Geo_Standortfaktoren eines Betriebs
- G10_Eth_DerMenschimNaturzustand
- G10_Eth_Der Krieg eines jeden gegen jeden
- G10_D_Antigone II
- G10 Biologie Die Blutgruppen des Menschen
- G10 Chemie Bierbrauprozess
- K2_E_LK_Symbols
- K2-ph-Spektren-Farben
- K2-ph-Ausbreitung von Licht-Modelle-Texte mit Aufgaben
- K2-m-Winkel-Vektoren
- K2-Ma-LF-Zweiseitiger Hypothestentest – Aufgaben
- K2-Ma-LF-Zweiseitiger Hypothesentest
- K2-Ma-LF-Weiteres zum einseitigen Signifikanztest
- K2-Ma-LF-Wahl der Nullhypothese Aufgabe
- K2-Ma-LF-Wahl der Nullhypotese
- K2-Ma-LF-Fehler beim Testen von Hypothesen
- K2-Ma-LF-Fehler beim Testen von Hypothesen – Aufgaben
- K2_Eth_IstInvirovertilisationmoralisch_
- R6_DEU_MAT_00012
- R6_WPA Aufgaben_M6_Übersichtblatt_Woche 3
- R6_MA_AB Dezimalzahlen runden
- R6_Eth_Buch_S.35
- R6_DEU_MAT_00029
- R6_DEU_MAT_00028
- R6_DEU_MAT_00027
- R6_DEU_MAT_00026
- R6_DEU_MAT_00025
- R6_DEU_MAT_00024
- R6_DEU_MAT_00023
- R6_DEU_MAT_00022
- R6_DEU_MAT_00021
- R6_DEU_MAT_00020
- R6_DEU_MAT_00019
- R6_DEU_MAT_00018
- R6_DEU_MAT_00017
- R6_DEU_MAT_00016
- R6_DEU_MAT_00015
- R6_DEU_MAT_00014
- R6_DEU_MAT_00013
- R8_DEU_MAT_00014
- R8_Mathe_Lineare Funktionen
- R8_Eth_AB_Christentum_3
- R8_DEU_MAT_00024
- R8_DEU_MAT_00023
- R8_DEU_MAT_00022
- R8_DEU_MAT_00021
- R8_DEU_MAT_00020
- R8_DEU_MAT_00019
- R8_DEU_MAT_00018
- R8_DEU_MAT_00017
- R8_DEU_MAT_00016
- R8_DEU_MAT_00015
- R8 Chemie Aktivierungsenergie
- R8 Chemie Energieumsatz bei chemischen Reaktionen